Wie Mönche im Mittelalter lebten

Seit 1131 lebten in der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn bis zur Aufhebung des Klosters 1803 Mönche. Wie sah ihr Leben und ihr Tagesablauf aus? Was ist überhaupt ein Kloster?
Aus den Schülerinnen und Schülern werden zu Beginn in Mönchskutten gekleidete Novizen, die auf Entdeckungsreise durch die ehemalige Liesborner Klosteranlage gehen und erfahren,  wer in einem Kloster lebt(e) und dass in einem Kloster nicht nur gebetet wurde, sondern alle durch ihre Mitarbeit in den Werkstätten, auf den Feldern und im Garten, in der Schreibstube und im Hospital die Klostergemeinschaft getragen haben. Im praktischen Teil wird dann das Schreiben mit Feder und Tintenfass ausprobiert und eine Teemischung hergestellt, die die Novizen zu Hause genießen dürfen.  

Altersempfehlung: 3. und 4. Klasse