In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erlebte das Kloster Liesborn unter seinen Äbten Heinrich von Kleve (1464–1490) und Johannes Schmalebecker (1490–1522) eine einzigartige Blütezeit. Mit dem Beitritt der Abtei zur benediktinschen Reformbewegung der Bursfelder Kongregation wurden Kunst und Wissenschaft in herausragender Weise gefördert.
Von diesem Höhepunkt monastischer Kultur zeugen noch heute die Tafelmalereien des Meisters von Liesborn oder Kunstgegenstände wie die spätgotischen Holzskulpturen der Anna Selbdritt. Aber auch die Klosterbibliothek wurde enorm erweitert und neben theologischen Schriften waren es vor allem historiographische Werke, die neu angeschafft wurden. Deren Ankauf ging maßgeblich auf das Wirken einer Person zurück: den Liesborner Mönch und Geschichtsschreiber Bernhard Witte.
Am 21. September 1491 wurde nach Ausweis der Rechnungsbücher des Klosters Liesborn der Bruder Bernhard Witte zum Priester geweiht. Sein Geburtsort war nach eigenen Angaben Lippstadt, wo seine Eltern Johannes und Lucke Witte bezeugt sind. In der Abtei war Bernhard Witte in der Kanzlei beschäftigt, da fast alle Urkunden des Klosters zwischen 1491 und 1531 aus seiner Hand stammen. Bekannt wurde der ansonsten namentlich nur in einer Urkunde des Klosters genannte Mönch durch die erste umfassende Geschichtsdarstellung Westfalens. Diese Historia Westphaliae wurde 1778 bei Aschendorff in Münster gedruckt. Das mittelalterliche Manuskript mit seinen farbigen Illustrationen galt lange Zeit als verschollen. Nun wird es erstmals in einer Ausstellung gezeigt und in den Kontext der Geschichte des Klosters und Westfalens um 1500 eingeordnet.
Das Projekt "Die Erfindung Westfalens. Bernhard Wittes Historia Westphaliae und das Kloster Liesborn um 1500" wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zudem wird das Projekt von der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost gefördert sowie vom Verein der Freunde des Museums Abtei Liesborn e.V..
Öffentliche Führungen: 4 € pro Person
So 18. Mai, 15 Uhr
Sa 28. Juni, 15 Uhr
So 20. Juli 15 Uhr
So 24. August, 15 Uhr
So 12. Oktober, 15 Uhr
Anmeldungen bitte telefonisch 02523/98240 oder online.
Begleitprogramm
Ausführliche Informationen zum Programm sowie den buchbaren Angeboten (Führungen, Workshops) entnehmen Sie bitte der Sonderseite.
Sonntag, 27. April | 10 Uhr | Eröffnungskolloquium |
14 Uhr | Grußworte und Eröffnung der Ausstellung | |
Freitag, 23. Mai | 19 Uhr | Vortrag: Klosterchroniken. Wie Nonnen und Mönche die Wahrnehmung |
Samstag, 12. Juli | 14 Uhr | Kalligrafie-Schnupperkurs "Schreiben wie im Mittelalter" |
17 Uhr | Vortrag: Feder und Tinte - Die Geschichte hinter den Buchstaben | |
Donnerstag, 4. September | 19 Uhr | Konzert im Kreuzgang: Jazz Jumelages |
Samstag, 20. September | 10 Uhr | Nachwuchskolloquium: Neue Forschungen zur Abtei Liesborn um 1500 |
Samstag, 18. Oktober | 17 Uhr | Konzert der Choralschola St. Stephanus Beckum |