Publikationen

Neben den Katalogen und Broschüren zu unseren Ausstellungen gibt es weitere Veröffentlichungen zur Geschichte der Abtei, zum Liesborner Evangeliar oder zur Klosterkultur. Die in der Übersicht vorgestellten Werke können Sie in unserem Online-Shop erwerben.

Das Liesborner Evangeliar

Ein Buch für die Ewigkeit

Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (Hg.)
Redaktion: Püttmann, Yvonne / Steinbach, Sebastian
Broschüre, 2023

Die Broschüre zum Liesborner Evangeliar nähert sich in drei Schritten einer der ältesten, vollständig erhaltenen Evangelien-Handschriften Westfalens. Zunächst wird die nur fragmentarisch überlieferte Geschichte des Damenstifts Liesborn, das von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis 1130 bestand, und dessen Zeugnisse in den Blick genommen. Danach wird anschaulich die Herstellung und der Aufbau mittelalterlicher Handschriften erläutert um dann schließlich in das Liesborner Evangeliar zu schauen und dessen Besonderheiten wie das sogenannte "Pater-Noster-Diagramm" zu entdecken. 

 

 

Die Welt des Evangeliars

Liesborn und das Damenstift (9.–12. Jahrhundert)

Ditfurth, Julia v. / Steinbach, Sebastian (Hg.)

Reihe: Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte, Bd. 1 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 64)
Aschendorff Verlag, 2024

Mit dem Liesborner Evangeliar kehrte im Mai 2023 eine der ältesten, vollständig erhaltenen Evangelien-Handschriften Westfalens nach einer 200-jährigen Reise an ihren ursprünglichen Bestimmungsort zurück. Der vorliegende Sammelband vereint die Beiträge einer Tagung, die zu diesem Anlass die Gründungsgeschichte des Frauenstifts Liesborn und die Entstehung sowie Ausstattung des Liesborner Evangeliars näher unter- suchte. Acht Aufsätze aus der Perspektive der mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte zeichnen ein detailliertes Bild der Frühzeit des Klosters und der Besonderheiten jener Handschrift, die bislang noch nicht im Fokus der mediävistischen Forschung stand.
Mit Beiträgen von: Tina Bawden, Caspar Ehlers, Gudrun Gleba, Christine Jakobi-Mirwald, Isabel Kimpel, Ilka Mestemacher, Carla Meyer-Schlenkrich, Ulrich Rehm und Hedwig Röckelein.

 

Im Zeichen von Adler und Löwe

Blütezeiten und Niedergänge der Liesborner Abtei

Kerkemeyer, Bernd-Peter

Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 62
Aschendorff Verlag, 2022

Das Kanonissenstift bzw. spätere Benediktinerkloster Liesborn hat in seiner 1200-jährigen Geschichte Blütezeiten und Niedergänge durchlebt.
Im Teil I dieses Buches hat der Autor verschiedene Aspekte aus der Geschichte des Klosters aufgegriffen, um das Leben dort und in der näheren Umgebung dem Leser näher bringen zu können. Durch die in den vorhandenen Quellen dargestellten Fakten, aber auch durch Spekulationen, wie es wohl gewesen sein könnte, entsteht ein Bild über ein Kloster, dessen Entstehung aufgrund fehlender schriftlicher Zeugnisse im Dunkeln bleibt.
Teil II des Buches befasst sich mit kunstgeschichtlichen Betrachtungen, welche die ehemals große Bedeutung der Abtei im Bistum Münster unterstreichen. Das heimgekommene Evangeliar und die Werke des Liesborner Meisters genießen sogar einen hervorragenden internationalen Ruf.
Der Teil III enthält eine Auflistung sämtlicher Reliquien, die im Besitz des Klosters bzw. der Abteikirche waren oder noch sind. Die Reichhaltigkeit sucht ihresgleichen und wurde erstmalig in diesem Buch in vollem Umfang erfasst.

 

Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen

Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen

Boch, Lukas / Falke, Anna Klara / Püttmann, Yvonne / Steinbach, Sebastian (Hg.)

Kohlhammer Verlag, 2023

Die Idee für den Sammelband entstand im Rahmen unserer Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht - Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel" (2022), die in Kooperation mit dem Projekt Boardgame Historian durchgeführt wurde.

Klappentext: Spiele sind ein wichtiger Bestandteil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Durch die Kombination aus Setting, Material und Regelsystem transportieren sie einer breiten Öffentlichkeit Vorstellungen von historischen Ereignissen, Personen und Epochen. Noch kaum erforscht ist der Umstand, dass viele Spiele kirchenhistorische Themen beinhalten. In ihnen finden sich immer wieder Klöster, die als Wirtschaftsunternehmen und Bildungszentren, aber auch als unheimliche Orte charakterisiert werden. Zudem treffen wir auf bierbrauende Mönche oder Nonnen, die in fantastischen Welten gegen das Böse kämpfen.
Die Beiträge dieses Bands legen anhand zahlreicher Beispiele dar, wie Klosterkultur, vor allem des Mittelalters, in unterschiedlichen Spielgenres und -mechaniken aufgegriffen und verarbeitet wird. Dabei werden aktuelle wissenschaftstheoretische Fragestellungen der digitalen und erstmals auch der neu entstehenden analogen Spieleforschung behandelt und veranschaulicht.