Neben den Katalogen und Broschüren zu unseren Ausstellungen gibt es weitere Veröffentlichungen zur Geschichte der Abtei, zum Liesborner Evangeliar oder zur Klosterkultur. Die in der Übersicht vorgestellten Werke können Sie in unserem Online-Shop erwerben.
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf (Hg.)
Redaktion: Püttmann, Yvonne / Steinbach, Sebastian
Broschüre, 2023
Inhalt:
Die Broschüre zum Liesborner Evangeliar nähert sich in drei Schritten einer der ältesten, vollständig erhaltenen Evangelien-Handschriften Westfalens. Zunächst wird die nur fragmentarisch überlieferte Geschichte des Damenstifts Liesborn, das von der Mitte des 9. Jahrhunderts bis 1130 bestand, und dessen Zeugnisse in den Blick genommen. Danach wird anschaulich die Herstellung und der Aufbau mittelalterlicher Handschriften erläutert um dann schließlich in das Liesborner Evangeliar zu schauen und dessen Besonderheiten wie das sogenannte "Pater-Noster-Diagramm" zu entdecken.
Boch, Lukas / Falke, Anna Klara / Püttmann, Yvonne / Steinbach, Sebastian (Hgg.)
Kohlhammer Verlag, voraussichtlicher Erscheinungstermin Sommer 2023
Die Idee für den Sammelband entstand im Rahmen unserer Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht - Kriegerische Nonnen, trinkfeste Brüder und geheimnisvolle Klöster im Spiel" (2022), die in Kooperation mit dem Projekt Boardgame Historian durchgeführt wurde.
Klappentext:
Spiele sind ein wichtiger Bestandteil populärer (Kirchen-)Geschichtskulturen. Durch die Kombination aus Setting, Material und Regelsysteme transportieren Spiele einer breiten Öffentlichkeit Vorstellungen von historischen Ereignissen und Personen. Noch kaum erforscht ist der Umstand, dass viele Spiele kirchenhistorische Themen beinhalten. In ihnen begegnen uns Klöster als Wirtschaftsunternehmen und Bildungszentren, aber auch als unheimliche Orte. Während bierbrauende Mönche und kriegerische Nonnen fantastischen Welten bevölkern. Die Beiträge dieses Bands legen anhand zahlreicher Beispiele dar, wie kirchengeschichtliche Motive in unterschiedlichen Spielgenres und Spielmechaniken aufgegriffen und verarbeitet werden. Dabei werden aktuelle wissenschaftstheoretische Fragestellungen der digitalen und erstmals auch der neu entstehenden analogen Spieleforschung behandelt und veranschaulicht.
Kerkemeyer, Bernd-Peter
Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf, Bd. 62
Aschendorff Verlag, 2022
Klappentext:
Das Kanonissenstift bzw. spätere Benediktinerkloster Liesborn hat in seiner 1200-jährigen Geschichte Blütezeiten und Niedergänge durchlebt.
Im Teil I dieses Buches hat der Autor verschiedene Aspekte aus der Geschichte des Klosters aufgegriffen, um das Leben dort und in der näheren Umgebung dem Leser näher bringen zu können. Durch die in den vorhandenen Quellen dargestellten Fakten, aber auch durch Spekulationen, wie es wohl gewesen sein könnte, entsteht ein Bild über ein Kloster, dessen Entstehung aufgrund fehlender schriftlicher Zeugnisse im Dunkeln bleibt.
Teil II des Buches befasst sich mit kunstgeschichtlichen Betrachtungen, welche die ehemals große Bedeutung der Abtei im Bistum Münster unterstreichen. Das heimgekommene Evangeliar und die Werke des Liesborner Meisters genießen sogar einen hervorragenden internationalen Ruf.
Der Teil III enthält eine Auflistung sämtlicher Reliquien, die im Besitz des Klosters bzw. der Abteikirche waren oder noch sind. Die Reichhaltigkeit sucht ihresgleichen und wurde erstmalig in diesem Buch in vollem Umfang erfasst.