Das Kruzifix vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Die umfangreiche Sammlung von über 1.200 Kreuzen, Kruzifixen und anderen Passionsdarstellungen, die vom 5. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichen und damit die Entwicklung dieses Darstellungstypus über sämtliche kunstgeschichtliche Epochen hinweg abbilden, ist europaweit in diesem Umfang einzigartig. Durch diese enorme Spannbreite ist es möglich, die Darstellung des Todes Jesu am Kreuz über einen Zeitraum von 1.500 Jahren tiefergehend zu betrachten, in der jede Zeit und Gesellschaft ein unterschiedliches und jeweils für sich relevantes Bildnis der Passion Christi schuf.
Ausgangspunkt waren ursprünglich Wegekreuze und weitere Kreuztypen aus Westfalen. Inzwischen zählen neben den ältesten überhaupt existierenden Kreuzen auch Werke bekannter nationaler und internationaler Kunstschaffender – wie beispielsweise Marc Chagall, Francis Bacon, Joseph Beuys oder Salvador Dalí – zur wissenschaftlich ausgerichteten Sammlung. 


In der Deutschen Digitalen Bibliothek ist eine Auswahl unserer Kreuze digital abrufbar mit hochauflösenden Fotos und Objektangaben. Langrfristig soll die digitale Sammlung weiter ausgebaut werden, um eine ortsunabhängige Erforschung unserer Sammlung und von Kreuzigungsdarstellungen im allgemeinen zu fördern.