: Lesung

Freitag, 18. März

 

Alltagswelt und große Gefühle

Eine Lese-Zeitreise in die Welt münsterländischer Adelssitze um 1800

 

Tagebücher und Briefe, Reisebeschreibungen und Gedichte, aber auch Rechnungen und viele weitere historische und literarische Quellen erzählen, wie sich der Alltag in den Herrenhäusern des Münsterlandes vor etwa 200 Jahren konkret gestaltete. – Was stand auf dem Speisezettel? Wer aß an welchem Tisch mit? Wo wohnte die Herrschaft, wo das Personal? Wie wurden die großen Lebensereignisse – Liebe, Heirat, Geburten – gefeiert, und wie ging man mit Schicksalsschlägen, Krankheit und Tod um?

Der strenge Tagesplan der Hausbediensteten, Rezepte gegen kleine Wehwehchen und todbringende Krankheiten, gefühlvolle Briefe und fürsorgliche Testamente lassen die täglichen Geschäfte und Sorgen, aber auch ausgelassene Feste, kurz: die emotionalen Höhen und Tiefen der Menschen, lebendig werden.

Eine Lesung mit Poesie und Alltagswahrheit

Zu erzählen gibt es Vieles, denn (nicht nur) das Münsterland erlebte in der Zeit um 1800 einen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandel, in dem sich die Welt massiv umgestaltete. Durch den Abschied von der Ständeordnung musste der Adel eine neue Rolle für sich (er)finden; technische Neuerungen, gerade in der Landwirtschaft, und das wachsende Selbstbewusstsein von Bauern und Bürgern – all dies hatte Folgen für das Zusammenleben der Menschen in den Städten, auf den adeligen Gütern und den umgebenden Höfen. Ausgehend vom Haus Harkotten-von Korff wird diese Zeit des Wandels beschrieben; zu Wort kommen aber auch illustre Stimmen aus dem restlichen Westfalen von Hülshoff bis Tatenhausen. Die literarische Welt meldet sich mit u. a. mit Beiträgen von Friedrich Gottlieb Klopstock, Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff und Katharina Busch-Schücking zu Wort.

Unterhaltsame Lesung mit Schauspielduo

Carolin Wirth und Carsten Bender erwecken die oft amüsanten und mitunter zu Herzen gehenden Geschichten zum Leben. Durch das Programm führt die Autorin und Kuratorin des Museums Haus Harkotten, Dr. Birgit Gropp.

Auf ein Wort mit Freifrau von Korff

Die Familie Freiherrn von Korff bewohnt das denkmalgeschützte Haus Harkotten seit 700 Jahren. Myriam Freifrau von Korff steht im Anschluss für ein Gespräch über das heutige Leben auf Harkotten zur Verfügung.

 

Fr. 18.03.2022, 18 Uhr, Museum Abtei Liesborn

Die Kurzführung um 17:30 Uhr durch die Ausstellung Des Königs ungeliebter Künstler ist ausgebucht.
HIER können Sie sich zur Lesung anmelden.
 

Tickets an der Abendkasse: 10 €.

Bitte informieren Sie sich kurzfristig über die aktuell geltenden Corona-Regeln!

 

Weitere Termine und Aufführungsorte:

Sa. 27.11.2021, 18:30 Uhr, Harkotten, Herrenhaus von Korff

Fr. 3.12.2021, 17:30 Uhr, Freckenhorst, Stiftskammer
(inkl. Führung durch die Stiftskammer)

Mi 19.1.2022, 19 Uhr, Lüdinghausen, Burg Vischering

Fr. 21.1.2022, 19 Uhr, Warendorf, Sophiensaal

So. 20.3.2022, 15 Uhr, Senden, Haus Senden

 

Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts „Alltagswelt und große Gefühle“. Es wird von den Freunden und Förderern des Denkmals Harkotten e.V. getragen und hat die Erforschung und Vermittlung der Geschichte von Haus Harkotten-von Korff in Sassenberg-Füchtorf zum Ziel. Das Projekt wird mit Mitteln des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Weitere Informationen: www.harkotten.eu

 

Abbildungen:

1: Schlafzimmer des Freiherrn Friedrich Anton von Korff im Haus Harkotten-von Korff (Foto: Andreas Lechtape)

2: Schauspielduo Carsten Bender und Carolin Wirth (Foto: Jörg Kersten-Medlay)

3: Schreibtisch des Freiherrn Friedrich Anton von Korff im Haus Harkotten-von Korff (Foto: Birgit Gropp)

4: Aus der Tagesordnung für das Harkottener Küchenmädchen, um 1910 (Archiv der Familie von Korff)

5: Haus Harkotten-von Korff, Ansicht von Westen (Foto: Andreas Lechtape)

6: Freifrau Myriam von Korff und Dr. Birgit Gropp (Foto: Andreas Lechtape)

 Zurück zur Übersicht