: Die Welt des Evangeliars – Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert)

15. Oktober 2022

Liesborner Abteigespräche zur Kunst- und Kulturgeschichte

 

Gefördert von der Fritz Tyssen Stiftung

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Uni Freiburg

Tagung im Festsaal des Museums Abtei Liesborn

2017 vom Kreis Warendorf mit der Unterstützung zahlreicher Förderer erworben, kehrt das Liesborner Evangeliar als zentrales Objekt der frühen Abteigeschichte nach mehr als 200 Jahren nun an seinen ursprünglichen Bestimmungsort zurück. Dafür wird die Dauerausstellung im Museum Abtei Liesborn aufwendig umgestaltet und ein eigener Bereich für die Präsentation des Evangeliars geschaffen. Die Pergamenthandschrift enthält ein Widmungsgedicht, das die im 11. Jh. amtierende Äbtissin Berthildis als Stifterin nennt. Auf der letzten Seite gibt sich einer der drei Schreiber selbst als Diakon Gerwardus namentlich zu erkennen. Um 1520 erhielt die Handschrift einen neuen Einband mit einer Kreuzigungsszene im Mittelpunkt und den Symbolen der vier Evangelisten in den Ecken.

Die baldige Rückkehr des Liesborner Evangeliars soll deshalb zum Anlass genommen werden,dass am 15. Oktober 2022  junge wie etablierte Wissenschaftler*innen direkt in  der Abtei Liesborn zusammenkommen und ihre Beobachtungen und Thesen in einer für Besucher*innen öffentlichen Tagung austauschen. Die Tagung stellt dabei  keinen Endpunkt, sondern vielmehr den Auftakt zu einer intensiveren Beschäftigung mit dem Evangeliar sowie  der Geschichte der Abtei Liesborn dar.

 

PROGRAMM

 

9:30 | Begrüßung und Einführung: Das Liesborner Evangeliar als historische und kunsthistorische Quelle
Julia von Ditfurth, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Sebastian Steinbach, Museum Abtei Liesborn


Sektion I: Das Damenstift
Sektionsleitung: Sebastian Steinbach


10:00 | Bardo und Boso – Der Adel im sächsischen Herzogtum des 9./10. Jahrhunderts und die Gründung Liesborns
Caspar Ehlers, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie Frankfurt am Main


10:45 | Humanistische Klostergeschichtsforschung des 15./16. Jahrhundert und die Frühgeschichte Liesborns
Carla Meyer-Schlenkrich, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster


11:30 – 12:00 | Kaffeepause


12:00 | Cosmas und Damian - Simeon der Prophet: Patrone des Frauenstifts Liesborn in der Karolingerzeit?
Hedwig Röckelein, Georg-August-Universität Göttingen


12:45 | Wie viele Rinder braucht es für ein Evangeliar? Bücher im Kloster als Kostenfaktor und historische Quelle für wirtschaftliche Verflechtungen
Gudrun Gleba, Universität Osnabrück

 

13:30 – 14:30 | Mittagspause


Sektion II: Das Evangeliar
Sektionsleitung: Julia von Ditfurth


14:30 | Schreiber*innenvermerke des 11. und 12. Jahrhunderts am Beispiel des Widmungsgedichts und des Kolophons im Liesborner Evangeliar
Isabel Kimpel, Heidelberger Akademie der Wissenschaften


15:15 | Karolingische Tradition und gestalterischer Anspruch im Liesborner Evangeliar
Ilka Mestemacher, Open Music Academy der Hochschule für Musik und Theater München und Christine Jakobi-Mirwald, Weiler


16:00 – 16:30 | Kaffeepause


16:30 | Die Radfigur im Liesborner Evangeliar
Ulrich Rehm, Ruhr-Universität Bochum


17:15 | Die Figur auf S. 328: Zur Neubewertung beiläufiger und randständiger Zeichnungen in mittelalterlichen Handschriften
Tina Bawden, Freie Universität Berlin

 

Die Tagung ist öffentlich und die Teilnahme kostenlos. Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit per Mail info@museum-abtei-liesborn.de oder Telefon 02523 / 98 24 0 im Museum Abtei Liesborn an oder nutzen Sie unsere Onlineanmeldung.

 

 Zurück zur Übersicht