Die Rückkehr des Wolfes in unsere Wälder löst immer wieder hitzige Debatten aus und spaltet die Meinungen zu diesem emotionalen Thema in zwei scheinbar unversöhnliche Lager. Für die Künstlerin Gisela Krohn, die das Ausstellungsprojekt Wald Wolf Wildnis ins Leben gerufen hat, verbirgt sich hinter dieser Debatte im Kern jedoch die grundlegende Frage, welche Beziehung wir als Menschen mit der Natur, heute und in Zukunft eingehen wollen. So ist der hier exemplarisch hervorgehobene Wolf letztlich als Stellvertreter für die gesamte Tierwelt zu verstehen. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit dem Thema Natur und hieran anschließenden Themen wie Lebensraum, Klima, Arten- und Umweltschutz. Ihre künstlerischen Auseinandersetzungen lassen uns an ihren Gedanken teilhaben. Ergänzend ist die NABU-Ausstellung Wolfswissen zum Anfassen zu sehen.
Sie erwarten Positionen der folgenden Künstlerinnen und Künstler:
Shaarbeck Amankul
Alexandra Bart
Gaëlle Bosser
Baird Cornell
Isabelle Dutoit
Tanja Fender
Christina Gallmetzer
Angela Hampel
Amira Jahn
Malgosia Jankowska
Gisela Krohn
Werner Liebmann
Justine Otto
Karin Pliem
Steven Lander
Jarek Lustych
Irmela Maier
Nashun Nashunbatu
Zipora Rafaelov
Stephan Reusse
Hermann Ritterswürden
Martin Rosenthal
Igor Sacharow-Ross
Anne Marie Stanley
Roland Stratmann
Miriam Vlaming
Mirjam Völker
Eröffnung
Freitag, 31. März, 17 Uhr
Begrüßung
Dr. Sebastian Steinbach (Museumsleiter)
Grußwort
Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen
Einführung in das Ausstellungsprojekt
Gisela Krohn (Künstlerin und Initiatorin)
Musikalische Begleitung
Bis 19 Uhr Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung
AB INS GRÜNE
Naturprogramm mit Karola Beerhues
Anmeldung unter www.naturhof-beerhues.de
Wildholzschnitzen Freitag, 14. April 14-16:30 Uhr 10 € p. P. / erm. 5 € | Angebot für Familien mit Kindern ab 10 Jahren Wenn wir durch den Wald wandern, fällt uns sicher das eine oder andere Holzstück auf dem Boden auf. Es inspiriert uns, daraus etwas ganz Besonderes zu gestalten, und es entsteht durch das liebevolle Schnitzen ein ganz wundervoller Glücksbringer. |
Wald Wildnis Wellness Sonntag, 7. Mai 14-16:30 Uhr 10 € p. P. / erm. 5 € | Wald-Erlebnis-Ausflug für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Der Wald ist ein genialer Erlebnis- und Erholungsort und dieser liegt unmittelbar in der Nachbarschaft des Museums Abtei Liesborn. In Anlehnung an die Ausstellung erleben wir mit der Familie eine intensive Zeit in der Natur. Auf den Spuren der Waldbewohner werden wir dabei auch kreativ. |
Survival und mehr aus der Wildniswelt Sonntag, 21. Mai 14-17 Uhr 10 € p. P. / erm. 5 € | Angebot für Jugendliche und Erwachsene Ganz elementar ist für uns immer schon das leuchtende Feuer. Es bringt Wärme und eine entspannende Atmosphäre. Spannend ist die Frage, wie entzünden wir ein Feuer mit Materialien aus der Natur? Ist dieses einmal entzündet, erstellen wir mit ihm ganz kreativ Dinge für den täglichen Gebrauch. Weiter entdecken wir eine Möglichkeit, im Wald aus Naturmaterialien einen warmen Übernachtungsunterschlupf zu bauen. An diesem Tag ist natürlich auch das Bogenschießen ein gutes Thema, welches in damaliger Zeit sehr wichtig war. |
Die Kraft der Wildpflanzen Sonntag, 4. Juni 14-16:30 Uhr 15 € p. P. | Angebot für Jugendliche und Erwachsene inkl. Getränke und Kostproben aus der Wildkräuterküche Am Wegesrand und auch weiter im Wald finden wir viele Wildpflanzen und Bäume, die für eine gute Atmosphäre im Wald sorgen. Sie können uns vieles erzählen und bringen auch uns sehr viel Freude und Heilendes. Zusammen gehen wir auf eine Erlebnisreise zu den Pflanzen im Wald. |
Wellness im Wald Samstag, 17. Juni 14-16:30 Uhr 10 € p. P. | Angebot für Jugendliche und Erwachsene Wir gehen gerne in den Wald und merken sofort, wie durch wundervolle Weise ein gutes Gefühl in uns entsteht. Was macht den Wald so einzigartig, dass er das so kann? Gemeinsam oder auch jeder für sich erleben wir eine erholsame Zeit in der Natur. Hierbei entdecken wir einige interessante Möglichkeiten zur Entfaltung unserer feinen Sinne. |
FILMABENDE
Der Herr der Wölfe Mittwoch, 17. Mai 18 Uhr Einlass ab 17:30 Uhr nur AK: 10 € | Filmabend mit Filmemacher Valentin Thurn Im Anschluss an den 45-minütigen Film Der Herr der Wölfe über den Wildbiologen Christoph Promberger bei den Karpaten-Wölfen in Rumänien besteht die Möglichkeit mit dem Filmemacher Valentin Thurn in den Austausch zu treten. Für Gäste des Filmabends ist die öffentliche Führung durch die Ausstellung um 17 Uhr kostenlos! |
Die Rückkehr der Wölfe Freitag, 16. Juni 18 Uhr Einlass ab 17:30 Uhr nur AK: 10 € | Filmabend mit Filmemacher Thomas Horat Im Anschluss an den neunzigminütigen Dokumentarfilm Die Rückkehr der Wölfe (2019) besteht die Möglichkeit mit dem Schweizer Filmemacher Thomas Horat in den Austausch zu treten. Weitere Infos unter www.mythenfilm.ch |
WORKSHOP MIT KÜNSTLERIN DORO SEROR
Joy of Weaving – Märchen und Sagen Samstag + Sonntag, 10. + 11. Juni 10–16:30 Uhr Mittagspause: 12:30–14 Uhr 35 € | Workshop für Erwachsene von und mit Doro Seror In alten Zeiten saßen die Menschen im Winter und/oder abends am wärmenden Ofen zusammen, flickten ihre Sachen oder machten "mobile" Handarbeiten. Dabei erzählte man sich den neuesten Tratsch, Gruselgeschichten, Märchen und Sagen. Der Workshop lässt diese Tradition wiederaufleben. Um gleichzeitig auch der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, werden als Materialien nur gebrauchte, bereits untragbare Kleidungsstücke und Textilien verwendet (mitzubringen sind daher gebrauchte Textilien – am besten Jerseystoffe). Doro Seror vermittelt einfache Techniken des Webens und Knüpfens, die nahezu ohne technische Hilfsmittel auskommen. Nach der praktischen Einführung sitzt man zusammen, handwerkt nachhaltig und erzählt sich Geschichten. Anmeldung bis zum 1. Juni erforderlich! Telefonisch unter 02523 / 98 240 oder HIER. Teilnahmegebühr für einen Workshop-Tag: 35 € p. P. |
FINISSAGE AM 18. JUNI
Führungen 13 + 15 Uhr 4 € p. P. | Anmeldung erforderlich: Telefonisch unter 02523 / 98 240 oder HIER. |
Märchenstunde Beginn immer zur vollen Stunde: 13 + 14 + 15 Uhr kostenlos | Offene Kinder-Märchen-Lese-Zeit Ob Rotkäppchen, die sieben Geißlein oder die drei Schweinchen - Märchen, in denen der Wolf eine Rolle spielt, gibt es viele. In der offenen Märchenstunde werden Kinderbücher vorgelesen, in denen das Raubtier in Erscheinung tritt. Kinder (und auch Eltern) können jederzeit dazukommen und den Geschichten über böse und liebe Wölfe lauschen. Keine Anmeldung erforderlich. |
Wölfe und Wir 14 Uhr Dauer: 45 min. kostenlos | Ein Vortrag von Thomas Pusch (NABU NRW) Keine Anmeldung erforderlich. |
Vor lauter Bäumen doch gesehen 16 Uhr Dauer: 75 min. 10 € p. P. / erm. 5 € | Ein literarischer Waldspaziergang durch die Ausstellung mit Schauspielerin Beate Reker Anmeldung unter Tel. 02523 / 98 240 oder HIER. |
Hier können Sie sich zu den öffentlichen Führungen (4 € Führungsgebühr) anmelden, oder rufen Sie uns an: 02523 / 98 240.