Nach der Aufhebung des Klosters durch das Königreich Preußen im Zuge der Säkularisation 1803 wanderte das Liesborner Evangeliar durch die Hände einiger bedeutender Privatsammler in Europa und Übersee, bevor es 2017 vom Kreis Warendorf mit der Unterstützung zahlreicher Förderer zurückerworben werden konnte. 220 Jahre nach dem Ende des Klosters Liesborn kehrt das Evangeliar nun an seinen ursprünglichen Bestimmungsort zurück und bildet das Leitobjekt der neuen Dauerausstellung. Hierfür wurde das Museum in den letzten Jahren aufwendig umgebaut.
Ab dem 14. Mai 2023 ist die Ausstellung des Liesborner Evangeliars für Besucherinnen und Besucher zugänglich. An diesem Tag findet aus Anlass der Eröffnung von 10 bis 18 Uhr ein großes Bürgerfest statt. Neben dem Besuch der neuen Dauerausstellung und des dort präsentierten Liesborner Evangeliars wird ein abwechslungsreiches Programm im und um das Museum herum geboten.
Restaurationswerkstätten, die auch für das Museum tätig sind, ein Buchbinder und -restaurator, eine Vergoldermeisterin sowie die Neuenbekener Paramentenwerkstatt geben Einblicke in ihre Arbeit mit jahrhundertelanger Tradition. Dabei bleibt es nicht nur beim Zuschauen: An Kreativstationen können das Schreiben mit der Feder, die Herstellung von Tinten und verschiedene Kalligraphietechniken ausprobiert werden. Auf der Bühne im Kreuzgang sorgen die Feuerwehrkappelle Liesborn und die Jagdhornbläser Liesborn für stimmungsvolle Musik und ein mittelalterlicher Drehleierspieler wandelt umher. Außerdem stellen sich zahlreiche Vereine und Kooperationspartner vor, mit denen das Museum seit Jahren eng verbunden ist. Kinder können an verschiedenen Spieltischen in die Welt der Klöster eintauchen, bei einem Kirmes-Klassiker die Pferde um die Wette rennen lassen oder historische Spiele testen.
Auch für das leibliche Wohl ist im Kloster gesorgt: Bei Grillwürstchen und Nudeln vom Hotel Karger oder Kuchen, Waffeln und Kaffee vom St. Josef-Haus in Liesborn und den Vincentinerinnen aus Paderborn kann man sich nach seinem Besuch wieder stärken.