Suchergebnisse

432 Treffer:
Stromberger Prozession für das Museum Abtei Liesborn  
Dem Museum Abtei Liesborn ist es gelungen bei einer Kunstversteigerung in Düsseldorf ein Gemälde des Warendorfer Malers Heinrich Schilking zu bekommen, das eine Prozession in Stromberg darstellt. Schi  
Landschaften und Seestücke aus Hollands goldenem Jahrhundert  
Ausstellung von niederländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts der SØR Rusche-Sammlung  
Kinderweihnachtsmarkt im Museum Abtei Liesborn am 1. + 2.12.2007, 14-18 h  
Einen stimmungsvollen Auftakt in die Adventszeit bietet der Weihnachtsmarkt für Kinder und Familien am ersten Adventswochenende im Museum Abtei Liesborn. Wie im Vorjahr stehen viele Unterhaltungs- und  
Neues Objekt für Kruzifixsammlung  
Kreis Warendorf / Liesborn (gl). Das Museum Abtei Liesborn hat für seine Kruzifixsammlung ein Alabasterrelief, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts in Mechelen (Belgien) gefertigt worden ist, erworben  
Die phantastischen Bildwelten des Malers Herbert Benedikt  
Von DR. ULRICH GEHRE Kreis Warendorf / Liesborn (gl). Verloren schaukelt eine schwarze Gondel vor dem stählernen Blau des Hintergrundes auf dem Wasser: „Letzte Reise nach Venedig“ hat Herbert Benedi  
Ausstellung der Erich-Kästner-Schule  
Kreis Warendorf / Liesborn (rik). Bei Führungen haben sie sich schon oft im Museum Abtei Liesborn umgeschaut. Nun gestalten die Schüler der Oelder Erich-Kästner-Schule das Programm des Museums sogar  
Erinnerung an Heimat Künstler  
Liesborn (epd). Das Museum Abtei Liesborn will ab Sonntag mit einer Ausstellung an den westfälischen Künstler Herbert Benedikt erinnern. Für die Ausstellung, die bis zum 2. Dezember zu sehen ist, hä  
Oer-Zeichnungen in umfangreicher Schau  
Liesborn (gl). Vor 200 Jahren, am 9. Oktober 1807, wurde der westfälische Maler und llustrator Theobald Reinhold Freiherr von Oer geboren. Der zu seiner Zeit anerkannte Historienmaler ist vor allem  
Museumsschatz aus 115 Zeichnungen  
Von DR. ULRICH GEHRE Kreis Warendorf / Liesborn (gl). Haus Nottbeck, das florierende Kulturgut des Kreises Warendorf, ist für immer mit dem Namen des Adelsgeschlechtes von Oer verbunden. Dort wurde  
Suchergebnisse 421 bis 430 von 432